Die Medialab Internet Agentur ist Mitglied der Allianz für Cyber-Sicherheit. Die Allianz für Cyber-Sicherheit bietet als Plattform zur Kooperation mit Wirtschaft, Behörden, Forschung und Wissenschaft sowie anderen Institutionen ein breites Informationsangebot zu Themen der Cyber-Sicherheit. Im besonderen Fokus der Initiative stehen kleine und mittelständische Unternehmen. Eine Initiative des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI.
BSI: IT-Notfallkarte nun auch mehrsprachig erhältlich … weiter lesen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wurde am 1. Januar 1991 gegründet und gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern. Das BSI ist eine unabhängige und neutrale Stelle für Fragen zur IT-Sicherheit in der Informationsgesellschaft.
Das Nationale IT-Lagezentrum im BSI
Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Als Behörde ist sie damit im Vergleich zu sonstigen europäischen Einrichtungen einzigartig. Derzeit sind dort rund 1.100 Informatiker, Physiker, Mathematiker und andere Mitarbeiter beschäftigt. Seinen Hauptsitz hat das BSI in Bonn.
Achim Weidner bei einem Vortrag über “Industrie 4.0 und deutscher Mittelstand” vor einer chinesichen Handelsdelegation in Frankfurt am Main | Dreigewinnt
Cookies sind kleine Textstücke, die zum Speichern von Informationen in Webbrowsern verwendet werden. Cookies werden verwendet, um Kennungen und sonstige Informationen auf Computern, Telefonen und anderen Geräten zu speichern bzw. zu erhalten.
Sie speichern Daten zum Besuch von Websites und erhöhen damit deren Benutzerfreundlichkeit: Zum Beispiel merkt sich Ihr Browser Log-in-Daten und Spracheinstellungen, die Sie dann nicht ständig aufs Neue eingeben müssen.
Werden personenbezogenen Daten mit besonderen Risiken für die Betroffenen verarbeitet, so muss eine spezielle Datenschutzprüfung durchgeführt werden. Was früher Vorabkontrolle hieß, heißt nun Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA).
Passende Erwägungsgründe: (75) Risiken für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen (84) Risikoevaluierung und Folgenabschätzung (89) Entfall der generellen Meldepflicht (90) Datenschutz-Folgenabschätzung (91) Erforderlichkeit einer Datenschutz-Folgenabschätzung (92) Thematische Datenschutz-Folgenabschätzung (93) Datenschutz-Folgenabschätzung bei Behörden
Informieren an den Hotspots der Digitalisierung in Rüsselsheim am Main
Neue Technologien befeuern den digitalen Wandel, verändern die Wirtschaft und das zivile Leben. Die von Achim Weidner kuratierten “Gesprächsrunden zum Stand der Digitalisierung in Rüsselsheim” bringen seit Januar 2019 interessierte Bürgerinnen und Bürger, Fachleute und politisch Verantwortliche zusammen, um an den Hotspots der Digitalisierung zu informieren, zu diskutieren, Wissen zu vermitteln, um Chancen zu ermöglichen und Zukunft zu gestalten.
In den Gesprächsrunden werden die Technologien, Zeitpläne, Trends und Strukturen untersucht und veranschaulicht, die das Zusammenleben in der Stadtgesellschaft nachhaltig verändern werden und die zum individuellen Erfolg und zum Wohlstand der Stadt beitragen können.
Jetzt den kostenlosen Medialab-Newsletter bestellen! Die Medialab Internet Agentur ist die verlässliche Instanz um sich über aufstrebende Technologien, Innovationen und die sich daraus ergebenden gesellschaftlichen Herausforderungen zu informieren. Unser kostenloser Newsletter informiert regelmäßig über Sachverhalte welche die Welt erregen und bewegen. Jetzt den kostenlosen Newsletter abonnieren!
(EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) / Amtsblatt der Europäischen Union /PDF
Informieren an den Hotspots der Digitalisierung in Rüsselsheim am Main
Neue Technologien befeuern den digitalen Wandel, verändern die Wirtschaft und das zivile Leben. Die von Achim Weidner kuratierten “Gesprächsrunden zum Stand der Digitalisierung in Rüsselsheim” bringen seit Januar 2019 interessierte Bürgerinnen und Bürger, Fachleute und politisch Verantwortliche zusammen, um an den Hotspots der Digitalisierung zu informieren, zu diskutieren, Wissen zu vermitteln, um Chancen zu ermöglichen und Zukunft zu gestalten.
In den Gesprächsrunden werden die Technologien, Zeitpläne, Trends und Strukturen untersucht und veranschaulicht, die das Zusammenleben in der Stadtgesellschaft nachhaltig verändern werden und die zum individuellen Erfolg und zum Wohlstand der Stadt beitragen können.
Jetzt den kostenlosen Medialab-Newsletter bestellen! Die Medialab Internet Agentur ist die verlässliche Instanz um sich über aufstrebende Technologien, Innovationen und die sich daraus ergebenden gesellschaftlichen Herausforderungen zu informieren. Unser kostenloser Newsletter informiert regelmäßig über Sachverhalte welche die Welt erregen und bewegen. Jetzt den kostenlosen Newsletter abonnieren!
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Husarenstraße 30 53117 Bonn Telefon: +49 (0)228 997799-0 Fax: +49 (0)228 997799-5550 https://www.bfdi.bund.de
“Unsere Aufgabe ist es, für Datenschutz in einer immer digitaler werdenden Welt zu sorgen. Wir schützen damit Ihr Grundrecht auf Ihre Privatsphäre und Ihr Recht an den eigenen Daten vor dem Zugriff internationaler Konzerne genauso wie vor staatlichen Stellen. Das ist die Voraussetzung für eine freie demokratische Gesellschaft und verhindert Übervorteilung durch Konzerne. Außerdem sorgen wir dafür, dass Sie Ihr Recht auf Einsicht in Akten und Verwaltungsvorgänge von staatlichen Stellen bekommen. All das tue ich nicht allein, sondern gemeinsam mit über 180 hochmotivierten und gut ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.”
Ulrich Kelber | Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit